K. Jackson1
1Physiopedia, London, Vereinigtes Königreich
Hintergrund: Frei zugängliche Bildungsressourcen und digitale Gesundheitsplattformen spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung von Studierenden, Patienten und Klinikern (Cronin 2018, Coughlan et al. 2015). Eine Wiki-ähnliche Plattform wie Physiopedia kann ein wirksames Instrument zur Verbesserung des Lernens von Studierenden sein, indem sie evidenzbasierte Praxis und professionelle digitale Kompetenzen fördert. Content-Entwicklungsprojekte, an denen Studierende als Redakteure beteiligt waren, haben seit der Gründung 2009 zum Wachstum von Physiopedia beigetragen.
Zweck: Beschreiben, wie universitäre Inhaltsentwicklungsprojekte zur Verbreitung von Physiotherapiewissen in der Weltgemeinschaft beigetragen haben.
Methoden: Mithilfe der Website-Tracking-Software Google Analytics wurden die Zahl der jährlichen Seitenaufrufe und die durchschnittliche Verweildauer der Besucher der Physiopedia-Site auf den von zwei Content-Entwicklungsprojekten erstellten Seiten ermittelt. Das Wirbelsäulenrehabilitationsprojekt der University of Nottingham wurde 2013 ins Leben gerufen und ist Teil des ersten Moduls zur Wirbelsäulenrehabilitation in einem dreijährigen Grundstudiengang für Physiotherapie (BSc Hons). Die Studierenden dieses Projekts überarbeiten eine vorhandene Seite oder erstellen eine neue Seite zum Thema Wirbelsäulenrehabilitation. Das Neuromotorische Funktionsprojekt der Queen's University begann 2017 und ist Teil des Lehrplans für Studienanfänger eines zweijährigen Master of Science in Physiotherapie (MScPT). In diesem Kurs erstellen die Studierenden in Gruppen Seiten zu neurologischen Erkrankungen bei Erwachsenen.
Ergebnisse: Zwischen dem 1. Februar 2013 und dem 30. Juni 2020 haben Studierende im Rahmen dieser beiden Inhaltsentwicklungsprojekte 63 Seiten erstellt und/oder überarbeitet, darunter 1,536 Verweise auf relevante Nachweise. Die im Rahmen dieser beiden Projekte erstellten Seiten wurden seit ihrer Erstellung 1,379,425 Mal aufgerufen. Die durchschnittliche Verweildauer der Benutzer auf diesen Seiten betrug 4 Minuten und 41 Sekunden. Die drei meistbesuchten Seiten der University of Nottingham waren: Manual Therapy Techniques for the Lumbar Spine (31,404 eindeutige Seitenaufrufe pro Jahr), Sacroiliac Joint Special Test Cluster (23,584 eindeutige Seitenaufrufe pro Jahr) und Red Flags in Spinal Conditions (19,602 eindeutige Seitenaufrufe pro Jahr). Die drei meistbesuchten Seiten der Queen's University waren: Wallenberg-Syndrom (13,628 eindeutige Seitenaufrufe pro Jahr), Action research arm test (10,985 eindeutige Seitenaufrufe pro Jahr) und Unilateral neglect (10,055 eindeutige Seitenaufrufe pro Jahr).
Schlussfolgerung(en): Durch Content-Entwicklungsprojekte wie das Spinal Rehabilitation Project der University of Nottingham und das Neuromotor Function Project der Queen's University haben Physiotherapiestudenten die Möglichkeit, kreativ zusammenzuarbeiten und so zu einer offenen Ressource beizutragen, die Rehabilitationsfachkräften und Patienten weltweit zugänglich ist. Der Wert der erstellten Artikel und ihr Beitrag zur globalen Branche werden jedes Jahr durch die große Zahl an Nutzern unterstrichen, die die auf diesen Seiten bereitgestellten Informationen suchen.
Implikationen: Der Einsatz gemeinsamer Projekte zur Inhaltsentwicklung in der Hochschulbildung kann Studierenden eine einzigartige Lernmöglichkeit bieten, die auch die Verbreitung evidenzbasierter Inhalte unterstützt.
Finanzierung, Danksagungen: Für dieses Projekt wurden keine Mittel bewilligt.
Stichwort: Bildungsressourcen, virtuelle Plattform, Physiotherapie, Rehabilitation
Thema: Bildung: Lehr- und Lernmethoden
War für diese Arbeit eine ethische Genehmigung erforderlich? Nein
Institution: N/A
Ausschuss: N/A
Begründung: Befasst sich mit einzigartigen Entwicklungen in der Weiterbildung
Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.