Reichen Sie das
A. Al-Harthi1, H. Al-Sobayel2, A. Albarrati2, F. Aljowair1
1Prince Sultan Military Medical City, Abteilung für Physiotherapie, Riad, Saudi-Arabien, 2King Saud University, Abteilung für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften, Riad, Saudi-Arabien
Hintergrund: Chronische Nackenschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparats bei medizinischem Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Mehrere Studien untersuchten die Häufigkeit dieser Schmerzen in bestimmten Berufen des Gesundheitswesens, beispielsweise in der Zahnmedizin, Augenheilkunde und anderen. Der technologische und digitale Wandel hat in letzter Zeit weltweit zu einem rasanten Wandel der Arbeitswelt geführt, was mit einer steigenden Zahl chronischer Nackenschmerzen unter den Beschäftigten einhergeht. Der enge Zusammenhang zwischen der Halsregion, der Biomechanik der Brustwand und der Atmung wurde untersucht. Einige Studien untersuchten chronische Nackenschmerzen im Zusammenhang mit der Atmung und fanden dabei einen signifikanten Zusammenhang zwischen chronischen Nackenschmerzen und bestimmten Parametern der Atemfunktion, beispielsweise der Atemmuskelkraft. Unseres Wissens gibt es jedoch keine Studien, die diese Zusammenhänge bei medizinischem Personal untersucht haben.
Zweck: Der Zweck dieser Studie bestand darin, den Zusammenhang zwischen der Halshaltung und den Atemfunktionswerten bei im Gesundheitswesen Beschäftigten mit chronischen Nackenschmerzen zu untersuchen.
Methoden: Eine Stichprobe von Mitarbeitern des Gesundheitswesens wurde aus der Prince Sultan Military Medical City in Riad rekrutiert (n = 30). Chronische Nackenschmerzen und damit verbundene Erscheinungen wie Behinderung und Haltung der Halswirbelsäule wurden anhand der Numerical Pain Rating Scale (NPRS) für die übliche Schmerzintensität, des Neck Disability Index (NDI) für Behinderung sowie der nach vorne geneigten Kopfhaltung (FHP) und des oberen Halswinkels (UCA) für die Haltung der Halswirbelsäule bewertet. Die Atemfunktion wurde mit einem tragbaren MicroRPM-Atemdruckmessgerät zur Messung der Atemmuskelkraft erfasst. Zusätzlich wurden Atemstörungen anhand des Nijmegen-Fragebogens (NQ) selbst angegeben, der zur Klassifizierung von Personen mit Atemnot verwendet wurde.
Ergebnisse: Insgesamt 24 Teilnehmer (6 Frauen, 20 Männer) im Alter zwischen 60 und 34 Jahren (Durchschnittsalter ± SD, 6.8 ± 70 Jahre) litten an chronischen Nackenschmerzen. Etwa 5.10 % von ihnen wurden im NDI als leichte Nackenbeschwerden eingestuft. Die Schmerzintensität (NPRS) (1.81 ± 20.25) korrelierte positiv mit Nackenschmerzen und -beschwerden (NDI) (9.73 ± 0.64) (r = 30, n = 0.01, p < 13.93) und Atembeschwerden (NQ) (8.67 ± 0.45) (r = 30, n = 0.05, p < 5.10). Die Schmerzintensität (NPRS) (1.81 ± 73.63) korrelierte negativ mit der Atemmuskelstärke (MIP) (21.22 ± 0.43), (r = -30, n = 0.05, p < 71.07), (MEP) (24.89 ± 0.56), (r = -30, n = 0.01, P < 54.67) und SNIP (21.74 ± 0.36), (r = -30, n = 0.05, P = 0.39). Bezüglich der Halshaltung korrelierte ein FHP positiv mit dem MEP (r = 30, n = 0.05, p < 0.47) in der Ruheposition und korrelierte mit MIP (r = 30, n = 0.01, p < 0.51) und MEP (r = 30, n = 0.01, p < 0.39) in der protrahierten Position. Der obere zervikale Extensionsbereich korrelierte negativ mit dem MEP (r = - 30, n = 0.05, p < 0.41) und positiv mit dem NQ (r = 30, n = 0.05, p < XNUMX).
Schlussfolgerung(en): Diese Studie zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen chronischen Nackenschmerzen und den damit verbundenen klinischen Erscheinungen wie damit verbundener Behinderung und Halswirbelhaltung sowie der Stärke der Atemmuskulatur und Atemstörungen.
Implikationen: Angesichts dieses Zusammenhangs wären weitere Studien interessant, um zu untersuchen, ob sich ergonomische Beratung und andere Interventionen auf chronische Nackenschmerzen, die Haltung der Halswirbelsäule und die Atemfunktion von Mitarbeitern im Gesundheitswesen mit chronischen Nackenschmerzen auswirken können.
Finanzierung, Danksagungen: Non
Stichwort: Halswirbelhaltung, Mitarbeiter im Gesundheitswesen, Maßnahmen zur Atemfunktion
Thema: Gesundheit und Ergonomie am Arbeitsplatz
War für diese Arbeit eine ethische Genehmigung erforderlich? Ja
Institution: King Saud University (KSU) / Prince Sultan Military Medical City (PSMMC)
Ausschuss: Forschungsethikausschuss
Ethiknummer: Ethik-Nr.: CAMS 057-3839 von KSU/ Projekt-Nr. 1032 von PSMMC
Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.