DIGITAL UNTERSTÜTZTE REHABILITATION ZUR VERBESSERUNG DER ERGEBNISSE: DIE AKTIVITÄT UND MOBILITÄT UNTER VERWENDUNG VON TECHNOLOGIE (BETRAG) STUDIE

Reichen Sie das
Hasset L1,2, van den BergM3, Lindley R4, Crotty M3, McCluskeyA2,5, van der PloegH1,6, Smith S7, Schürr K5, Sherington C1, Betragsforschungsteam -1
1The University of Sydney, School of Public Health, Faculty of Medicine & Health, Sydney, Australien, 2The University of Sydney, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Sydney, Australien, 3Flinders University, Adelaide, Australien, 4The University of Sydney, Faculty of Medicine & Health, Sydney, Australien, 5The StrokeEd Collaboration, Sydney, Australien, 6Amsterdam Public Health Research Institute, Amsterdam UMC, Vrije Universiteit Amsterdam, Amsterdam, Niederlande, 7Southern Cross University, Coffs Harbour, Australien

Hintergrund: Der Bedarf an Rehabilitation wächst, obwohl die Ressourcen begrenzt sind, um diesen Bedarf zu decken. Digital unterstützte Rehabilitation kann eine erschwingliche Möglichkeit sein, Rehabilitation zu leisten und zu besseren Ergebnissen zu führen; Dies wurde jedoch nicht in großen pragmatischen Versuchen getestet.

Zweck: Das Hauptziel der Activity and MObility UsiNg Technology (AMOUNT)-Studie war es, die Wirksamkeit einer maßgeschneiderten Verschreibung von erschwinglichen Geräten zur Verbesserung der Mobilität und körperlichen Aktivität zusätzlich zur üblichen Pflege bei Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in der Altenpflege und neurologischen Rehabilitation im Vergleich zu zu testen übliche Pflege allein.

Methoden: AMOUNT war eine pragmatische, Prüfer-verblindete, randomisierte Parallelgruppen-Studie. Zusätzlich zur üblichen Pflege verwendete die Interventionsgruppe 6 Monate lang Geräte, darunter Virtual-Reality-Videospiele, Aktivitätsmonitore und tragbare Computergeräte. Ein Physiotherapeut verschrieb diese Geräte unter Verwendung eines Protokolls, das Spiele/Übungen der Geräte abstimmte, um auf spezifische Mobilitätseinschränkungen abzuzielen und die körperliche Aktivität zu steigern. Die Teilnehmer wurden bei der Verwendung der Geräte im stationären Umfeld beaufsichtigt, in der Verwendung der Geräte geschult und dann nach Hause entlassen, um die Geräte für den Rest der Studie an ≥ 5 Tagen pro Woche zu verwenden. Ein Physiotherapeut unterstützte den postklinischen Einsatz mit einem Gesundheitscoaching-Ansatz per Telefon, E-Mail, Videokonferenz und begrenzten Hausbesuchen. Co-primäre Endpunkte waren Mobilität (leistungsbasierte Short Physical Performance Battery; kontinuierliche Version; Bereich 0 bis 3; höhere Punktzahl bedeutet bessere Mobilität) und Zeit im Stehen als Proxy-Maß für körperliche Aktivität (Anteil des Tages im Stehen, gemessen mit activPAL) mit 6 Monaten. Lineare Modelle bewerteten die Wirkung der Gruppenzuordnung mit als Kovariaten eingegebenen Ausgangswerten.

Ergebnisse: Es wurden 74 Teilnehmer rekrutiert (Durchschnittsalter 14, SD 50; 54 % weiblich; 12 % neurologische Erkrankung, die eine Aktivitätseinschränkung verursacht). Interventionsteilnehmer erhielten im Durchschnitt 11 (SD 4) überwachte stationäre Sitzungen mit 1 (SD 15) verschiedenen Geräten und 5 (SD 2) Physiotherapiekontakte, die die Verwendung von 1 (SD 6) Geräten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus unterstützten. Alle verfügbaren Geräte wurden verwendet und sechs der Geräte wurden in allen Pflegeeinrichtungen verwendet. Die Mobilität verbesserte sich in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant von der Baseline bis zu 0.2 Monaten (mittlerer Unterschied zwischen den Gruppen 95 Punkte; 0.1 % KI 0.3 bis 0.006; p = 6), jedoch war die Zeit zum Aufstehen zwischen den Gruppen mit 0.2 Monaten ähnlich (Mittelwert Unterschied zwischen den Gruppen -95, 2.7 %-KI -2.3 bis 0.87; p=XNUMX). Sekundäre Mobilitätsergebnisse begünstigten die Interventionsgruppe ebenso wie andere Aspekte der körperlichen Aktivität (z. B. selbstberichtete körperliche Aktivität), insbesondere bei jüngeren Teilnehmern. Insgesamt bewerteten die Teilnehmer der Interventionsgruppe die Benutzerfreundlichkeit der Geräte zu allen Zeitpunkten als überdurchschnittlich und die Freude daran als hoch.

Schlussfolgerung(en): Die AMOUNT-Intervention führte zu signifikanten und klinisch wichtigen Verbesserungen der Mobilität und der selbstberichteten Gehzeit, die nicht von signifikanten Änderungen der aufrechten Zeit begleitet wurden.

Implikationen: Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine digital unterstützte Rehabilitation, unterstützt von Physiotherapeuten, durchführbar und akzeptabel ist und die Mobilitätsergebnisse verbessern kann. Der Erfolg der Intervention bei der Verbesserung der Mobilität ist wahrscheinlich auf die Personalisierung der Intervention zurückzuführen, die sich auf die Qualität und Quantität der Übung konzentriert.

Stichwort: Rehabilitation, Technologie, Mobilität

Finanzierungshinweise: Diese Arbeit wurde durch einen Projektzuschuss des Australian National Health and Medical Research Council (APP1063751) unterstützt.

Thema: Behinderung & Rehabilitation; Robotik & Technologie; Neurologie

Ethikgenehmigung erforderlich: Ja
Institution: SAHS & SWSLHD
Ethikkommission: SAC HREC & SWSLHD HREC
Ethiknummer: 529.13 & HREC/13/SAC/359


Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.

Zurück zur Auflistung