Reichen Sie das
Alves Lopes A1, Gonzalez-Caminal G2, Brodin N3, Rafn AV4, Kangasperko M5, Wijchen JV6
1Alcoitão Schule für Gesundheitswissenschaften, Physiotherapie, Estorl, Portugal, 2Universität Vic – Zentraluniversität von Katalonien, Physiotherapie, Manresa, Spanien, 3Karolinska Institutet, Neurobiologie, Pflegewissenschaft und Gesellschaft, Huddinge, Schweden, 4University College Absalon, Zentrum für Ernæring og Rehabilitering, Næstved, Dänemark, 5Satakunta University of Applied Sciences, Fakultät für Gesundheitsfürsorge, Pori, Finnland, 6Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, Physiotherapie, Nijmegen, Niederlande
Hintergrund: Die Ausbildung in den Gesundheitsberufen unterliegt denselben Entwicklungstendenzen im Wissens- und Technologiebereich wie die Gesellschaft. Daher ist es wichtig, dass Bildungseinrichtungen ein entwicklungsfähiges Berufsprofil fördern, das den Bedürfnissen der zukünftigen Gesellschaft gerecht wird.
Zweck: Eines der Ziele des Europäischen Netzwerks für Physiotherapie in der Hochschulbildung (ENPHE) besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen europäischen Instituten und Physiotherapie-Ausbildungseinrichtungen in der europäischen Region zu fördern und zu verbessern, um Standards für eine qualitativ hochwertige Ausbildung in der Physiotherapie gemäß den Empfehlungen der Weltkonföderation für Physiotherapie (WCPT und ER-WCPT) zu fördern und zu unterstützen.
Methoden: Im Rahmen der ENPHE-Gruppe „Lernförderung“ wurde basierend auf der Literatur ein Online-Fragebogen zu Lehransätzen erstellt. Nach einer Pilotstudie an fünf Institutionen wurde die endgültige Version der Umfrage im Rahmen des ENPHE-Seminars 5 veröffentlicht.
Ergebnisse: Wir erhielten 143 Umfrageantworten aus 19 Ländern. Die meisten Befragten waren hauptberuflich Dozenten (54 %) auf Bachelor-Niveau (89 %). Die Antworten zeigten, dass die am häufigsten verwendeten Lernansätze Problemlösung (86 %) und inhaltlich fokussierte Aktivitäten (83 %) umfassten, wobei hauptsächlich Vorlesungen (78 %) und praktische Übungen im Unterricht (83 %) zum Einsatz kamen. Die am häufigsten eingesetzten Instrumente zielten darauf ab, das Abrufen, Erinnern oder Erkennen von Wissen (97 %) zu erleichtern, wobei schriftliche (86 %) und/oder praktische Prüfungen (77 %) als Bewertungsstrategien zum Einsatz kamen.
Schlussfolgerung(en): Die Ergebnisse spiegeln noch immer einen klassischen Lehr- und Lernansatz wider, wie die Auswahl der Ansätze, Werkzeuge und Bewertungsstrategien zeigt.
Implikationen: Die Ergebnisse haben einige Erkenntnisse geliefert und könnten dem ENPHE auch als Orientierung bei der Entwicklung von Strategien dienen, die den Einsatz von mehr schülerintegrativen und aktiven Lernstrategien in der Physiotherapieausbildung erleichtern.
Stichwort: Physiotherapie-Ausbildung, Umfrage
Finanzierungshinweise: Diese Arbeit wurde vom Europäischen Netzwerk für Physiotherapie in der Hochschulbildung (ENPHE) unterstützt.
Zweck: Eines der Ziele des Europäischen Netzwerks für Physiotherapie in der Hochschulbildung (ENPHE) besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen europäischen Instituten und Physiotherapie-Ausbildungseinrichtungen in der europäischen Region zu fördern und zu verbessern, um Standards für eine qualitativ hochwertige Ausbildung in der Physiotherapie gemäß den Empfehlungen der Weltkonföderation für Physiotherapie (WCPT und ER-WCPT) zu fördern und zu unterstützen.
Methoden: Im Rahmen der ENPHE-Gruppe „Lernförderung“ wurde basierend auf der Literatur ein Online-Fragebogen zu Lehransätzen erstellt. Nach einer Pilotstudie an fünf Institutionen wurde die endgültige Version der Umfrage im Rahmen des ENPHE-Seminars 5 veröffentlicht.
Ergebnisse: Wir erhielten 143 Umfrageantworten aus 19 Ländern. Die meisten Befragten waren hauptberuflich Dozenten (54 %) auf Bachelor-Niveau (89 %). Die Antworten zeigten, dass die am häufigsten verwendeten Lernansätze Problemlösung (86 %) und inhaltlich fokussierte Aktivitäten (83 %) umfassten, wobei hauptsächlich Vorlesungen (78 %) und praktische Übungen im Unterricht (83 %) zum Einsatz kamen. Die am häufigsten eingesetzten Instrumente zielten darauf ab, das Abrufen, Erinnern oder Erkennen von Wissen (97 %) zu erleichtern, wobei schriftliche (86 %) und/oder praktische Prüfungen (77 %) als Bewertungsstrategien zum Einsatz kamen.
Schlussfolgerung(en): Die Ergebnisse spiegeln noch immer einen klassischen Lehr- und Lernansatz wider, wie die Auswahl der Ansätze, Werkzeuge und Bewertungsstrategien zeigt.
Implikationen: Die Ergebnisse haben einige Erkenntnisse geliefert und könnten dem ENPHE auch als Orientierung bei der Entwicklung von Strategien dienen, die den Einsatz von mehr schülerintegrativen und aktiven Lernstrategien in der Physiotherapieausbildung erleichtern.
Stichwort: Physiotherapie-Ausbildung, Umfrage
Finanzierungshinweise: Diese Arbeit wurde vom Europäischen Netzwerk für Physiotherapie in der Hochschulbildung (ENPHE) unterstützt.
Thema: Bildung: Lehr- und Lernmethoden
Ethikgenehmigung erforderlich: Nein
Institution: Europäisches Netzwerk für Physiotherapie in der Hochschulbildung (ENPHE)
Ethikkommission: Europäisches Netzwerk für Physiotherapie im Hochschulwesen (ENPHE)
Grund nicht erforderlich: Alle Informationen wurden unter Wahrung der Anonymität der Befragten erhoben, verarbeitet und gespeichert
Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.