EVALUIERUNG DES FIRST CONTACT PHYSIOTHERAPY (FCP)-MODELLS DER PRIMÄRVERSORGUNG IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH: EIN QUALITATIVER EINBLICK

R. Goodwin1, F. Moffatt2, P. Hendrick2, T. Avery3, M. Golding Day1, S. Stynes4, A. Bishop4, P. Logan1
1Universität Nottingham, Abteilung für Rehabilitation, Altern und Wohlbefinden, Nottingham, Vereinigtes Königreich, 2Universität Nottingham, Abteilung Gesundheitswissenschaften, Nottingham, Vereinigtes Königreich, 3Universität Nottingham, School of Medicine, Nottingham, Vereinigtes Königreich, 4Keele University, Keele, Vereinigtes Königreich

Hintergrund: First Contact Physiotherapy (FCP) ist ein sich rasch entwickelndes Modell, bei dem erfahrene Physiotherapeuten für den Bewegungsapparat (MSK) die erste Patientenkonsultation durchführen. Dies verbessert und beschleunigt die Behandlung und entlastet Allgemeinmediziner.

Zweck: Eine nationale Evaluierung des britischen FCP-Modells wurde 2018/2020 durchgeführt. Wir berichten über die qualitative Komponente, die das FCP-Modell anhand von sechs vordefinierten Erfolgskriterien bewertete.

Methoden: Zu den Teilnehmern gehörten Patienten, Hausärzte, Physiotherapeuten und Praxisverwaltungspersonal, die landesweit an sechs FCP-Standorten rekrutiert wurden. Die Datenerhebung erfolgte über Fokusgruppen und Interviews. Es wurden 19 Teilnehmer rekrutiert, darunter XNUMX Patienten. Die Daten wurden wörtlich transkribiert und mittels deduktiver und induktiver thematischer Analyse ausgewertet.

Ergebnisse: Die Analyse zeigte, dass alle Erfolgskriterien erfüllt waren: Die Hausärzte hatten Vertrauen in den FCP-Service und die FCP-Kompetenz. Die Patienten zeigten Selbstwirksamkeit und Vertrauen in Selbstmanagementtechniken und machten positive Erfahrungen mit FCP. Die Physiotherapeuten zeigten Vertrauen in ihre Kompetenz, arbeitsbezogene Beratung anzubieten, und die Patienten profitierten von dieser Beratung. Die Mitarbeiter berichteten von positiven Erfahrungen mit der Arbeit im FCP-Service.
Es wurden fünf weitere Themen entwickelt, die Förderer und Hindernisse für die FCP-Umsetzung hervorhoben.
Kommunikation
Drei Kommunikationsstrategien wurden identifiziert
i) Werbung
ii) Beschilderung,
(iii) Systeme und Prozesse.
Traditionelle Werbung war wirkungslos, und Beschilderungen wurden als unerlässlich für den Zugang zum FCP bezeichnet. Die Abstimmung von IT- und Nicht-IT-Kommunikationssystemen erleichterte die Bereitstellung von FCP-Diensten.
Patientenverständnis von FCP
Manche Patienten hatten mangelnde Kenntnisse über Physiotherapie und FCP. Ihr Verständnis entsprach oft nicht der modernen Physiotherapiepraxis. Bei FCPs mit fortgeschrittenen praktischen Fähigkeiten erwarteten die Patienten eine entsprechende Ausbildung.
Einbettung
Es dauerte eine Weile, bis sich der FCP-Dienst in der Hausarztpraxis etabliert hatte. Doch nach der Einführung verringerten sich die Hürden. Die Kontinuität des FCP-Dienstes und die Tatsache, dass der FCP direkt in der Praxis angesiedelt war, erleichterten dies.
Beitrag von FCP
Der Beitrag der FCP zur hausärztlichen Praxis wurde in vier Unterthemen dargestellt. Die Erhebung von Daten zum Nachweis der Wirksamkeit von FCP war wichtig. Das derzeitige FCP-Angebot reichte nicht aus, um die Hausärzte zu entlasten, beeinflusste aber ihre Arbeitserfahrung positiv. Alle Teilnehmergruppen waren mit den FCP-Leistungen zufrieden. FCP wurde als Beitrag zur Einführung von MSK-Expertise in die hausärztliche Praxis beschrieben.
Neukonzeption der Physiotherapiearbeit.
Die Physiotherapeuten begrüßten das hausärztliche Arbeitsmodell. Es gab eine Debatte über Umfang und Praxismodell. Am effektivsten erschienen kolokalisierte Modelle. Fortgeschrittene Praxiskenntnisse wurden eher als wünschenswert als als zwingend angesehen. Die Berufsberatung wurde als integraler Bestandteil der FCP-Rolle angesehen. Man war der Ansicht, dass FCP dem Berufsstand die Möglichkeit bietet, sich gemeinsam mit anderen Berufen zu entwickeln, indem das neue Modell eines multidisziplinären hausärztlichen Teams eingeführt wird.

Schlussfolgerung(en): Als erste nationale Evaluation des FCP ist diese Studie von großer Bedeutung. Sie zeigte, dass alle Erfolgskriterien des FCP-Modells erfüllt wurden. Fünf Themen lieferten neue Erkenntnisse zu wichtigen Aspekten der FCP-Implementierung.

Implikationen: Wenn das vorgeschlagene FCP-Modell sein Ziel erreichen soll, nämlich die klinische Versorgung zu verbessern und Kapazitäten bei den Allgemeinärzten für andere Patienten zu schaffen, müssen zahlreiche Schlüsselbereiche angegangen werden.

Finanzierung, Danksagungen: Chartered Society of Physiotherapy, National Health Service England und Verbesserung

Stichwort: Muskuloskelettale Physiotherapie, Erstkontakt-Therapeut, Primärversorgung

Thema: Muskuloskelettale

War für diese Arbeit eine ethische Genehmigung erforderlich? Nein
Institution: Keele University, Großbritannien
Ausschuss: Keele University, Großbritannien
Grund: Servicebewertung, daher war keine ethische Genehmigung erforderlich. Die Datenerfassung entsprach den Anforderungen der DSGVO und der NHS Information Governance.


Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.

Zurück zur Auflistung