Evidenzbasierte Diagnose in der Physiotherapie
R. Herbert1, A. Cadogan2, C. Kochen3, A. Narciso Garcia4
1Neuroscience Research Australia (NeuRA), Sydney, Australien, 2Privatpraxis Advance Physiotherapy, Christchurch, Neuseeland, 3Duke University, Duke Doctor of Physical Therapy Program, Durham, NC, USA, 4Duke University, Abteilung für Orthopädische Chirurgie, Durham, USA
Lernziele:
- die Logik und den Prozess einer evidenzbasierten Diagnose beschreiben zu können
- um Studien zur Genauigkeit der von Physiotherapeuten verwendeten Diagnosetests finden und interpretieren zu können
- ein gewisses Verständnis für die Probleme bei der Gestaltung von Studien zur Genauigkeit diagnostischer Tests haben
Beschreibung: Dieses Symposium soll klinischen Physiotherapeuten helfen, evidenzbasierte Diagnosen zu stellen und Forschern bei der Konzeption und Durchführung von Studien zur Unterstützung klinischer Diagnosen zu helfen. Es basiert auf Material aus Büchern dreier Vortragender [1, 2] sowie auf aktuellen Erkenntnissen auf diesem Gebiet.
Rob Herbert eröffnet das Symposium, indem er den Kontext für die anschließende Diskussion über die Diagnose in der Physiotherapiepraxis liefert. Dabei geht er auf globale Unterschiede in den diagnostischen Rollen von Physiotherapeuten, die Notwendigkeit diagnostischer Fähigkeiten zur Unterstützung der selbstständigen Praxis, den Umfang bestehender Forschung zur Genauigkeit der von Physiotherapeuten verwendeten diagnostischen Tests und die neue DiTA-Datenbank mit für die Physiotherapie relevanten Studien zur Genauigkeit diagnostischer Tests ein. (10 Minuten)
Angela Cadogan gibt anschließend einen Überblick über den Prozess der evidenzbasierten Diagnostik. Dieser wird auf einem Niveau gehalten, das auch für Personen mit geringerer Erfahrung mit evidenzbasierter Diagnostik verständlich ist, weist aber auch auf die Komplexität hin, die bei schwacher Evidenz entsteht. Angela beschreibt Studien zur Genauigkeit diagnostischer Tests und fasst zusammen, was diese über die Genauigkeit diagnostischer Tests aussagen. Sie erläutert kurz, wie verschiedene Messgrößen der Genauigkeit diagnostischer Tests interpretiert werden sollten und wie sie den Diagnoseprozess beeinflussen können. (15 Minuten + 5 Minuten Diskussion)
Chad Cook erörtert Probleme bei der Konzeption, Durchführung und Interpretation von Studien zur diagnostischen Testgenauigkeit. Er geht der Frage nach, warum viele Tests ungenau erscheinen, untersucht häufige Fehler bei der Konzeption von Studien zur diagnostischen Testgenauigkeit und erörtert die Auswirkungen der Formulierung der meisten Diagnosen im Hinblick auf die Pathologie eines bestimmten Gewebes oder einer anatomischen Struktur. (15 Minuten + 5 Minuten Diskussion)
Alessandra Garcia erörtert den Zusammenhang von Diagnose und Prognose und erläutert die Ähnlichkeiten in der Modellierung. Sie erläutert, wie auffällig die Prognose in der medizinischen und physiotherapeutischen Ausbildung fehlt und warum das Verständnis der Prognose Überbehandlung und unnötige Pflege minimieren kann. Abschließend gibt sie Vorschläge, wie beide Bewertungsziele (Diagnose und Prognose) im Patientenmanagement (sorgfältig) in Einklang gebracht werden können. (15 Minuten + 5 Minuten Diskussion)
Das Publikum erhält die Möglichkeit, die von den Vortragenden angesprochenen und weiteren Themen zu diskutieren. (15 Minuten)
Rob Herbert fasst die Hauptthemen des Symposiums zusammen, einschließlich der vom Publikum angesprochenen Fragen. (5 Minuten).
Implikationen/Schlussfolgerungen: Dieses Symposium wird dazu beitragen, die Fähigkeit von Physiotherapeuten zu entwickeln, hochwertige klinische Forschung zu nutzen, um klinische Diagnosen zu erstellen und die Praxis zu optimieren.
References:
[1] Cook C, Hegedus E (2013) Orthopädische körperliche Untersuchungstests: Ein evidenzbasierter Ansatz (2. Auflage). Prentice Hall.
[2] Herbert RD, Jamtvedt G, Mead J & Hagen KB (2011) Praktische evidenzbasierte Physiotherapie. Elsevier.
[2] Herbert RD, Jamtvedt G, Mead J & Hagen KB (2011) Praktische evidenzbasierte Physiotherapie. Elsevier.
Schlüsselwörter: 1. Diagnose 2. Prognose 3. Testgenauigkeit
Finanzierungshinweise: Unzutreffend.
Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.
Finanzierungshinweise: Unzutreffend.
Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.