Reichen Sie das
O Mir M1,2, Fennelly O1, Cunningham C1, O' Sullivan C2
1University College Dublin, Physiotherapie, Dublin, Irland, 2Our Lady's Kinderkrankenhaus, Crumlin, Dublin, Irland
Hintergrund: Advanced Practice Physiotherapists (APP) sind spezialisierte Physiotherapeuten, die als Erstansprechpartner sowohl in der Primär- als auch in der Tertiärversorgung Patienten betreuen, die nicht unbedingt eine Facharztuntersuchung benötigen. Mit dieser Rolle werden Verbesserungen der Serviceeffizienz und -wirksamkeit, der Gesundheitsergebnisse für Patienten, der Verkürzung von Wartezeiten und Wartelisten, der diagnostischen Genauigkeit, der Kosteneffizienz sowie der Zufriedenheit von Patienten und Überweisern in Verbindung gebracht. Die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Fachärzte, die diese Rolle vertreten und umsetzen, wurden jedoch bisher kaum berücksichtigt.
Zweck: Ziel dieser Studie ist es, die Wahrnehmungen von Kinderorthopäden bei der Implementierung und Entwicklung eines erweiterten Physiotherapiedienstes in der Kinderorthopädie eingehend zu untersuchen.
Methoden: Um die Ansichten von Kinderorthopäden zu erforschen, wurde eine standortübergreifende phänomenologische qualitative Methodik mit halbstrukturierten Interviews gewählt. Zwei Forscher erhoben die Daten. Alle Teilnehmer waren Kinderorthopäden im öffentlichen Gesundheitswesen, die maßgeblich an der Implementierung des APP-Dienstes in ihrer lokalen Einrichtung beteiligt waren. Die Datenanalyse erfolgte mit der NViVo-Software. Um Genauigkeit zu gewährleisten, wurde eine thematische Analyse nach Braun und Clarke mit einem induktiven Ansatz durchgeführt. Die Datenkodierung wurde von beiden Forschern unabhängig voneinander durchgeführt, wobei die Definition der endgültigen Themen im Rahmen eines Konsenstreffens erfolgte. Der Analyseprozess wurde durch Reflexion und kritische Diskussion unter den Forschern unterstützt, um Reflexivität zu fördern.
Ergebnisse: Fünf Kinderorthopäden an zwei Standorten nahmen an den teilstrukturierten Interviews teil. Sieben Themen und verschiedene Unterthemen wurden identifiziert, die unser Verständnis der Wahrnehmung des APP-Dienstes durch die Berater prägen. Diese Ergebnisse waren an beiden Standorten konsistent. Die Themen waren: Klinikaufbau und -ablauf; Aus- und Weiterbildung; Fähigkeiten und Kompetenzen des Physiotherapeuten; Kommunikation; Faktoren des Gesundheitssystems; Herausforderungen und Nutzen. Wichtige Unterthemen waren: Bedeutung erfahrungsbasierter Weiterbildung; Bedeutung der gemeinsamen Unterbringung für Unterstützung und klinische Governance; klare Falllastrichtlinien; Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung der Berater und die Fähigkeit der APPs, qualitativ hochwertige klinische Entscheidungen zu treffen.
Schlussfolgerung(en): Dies ist die erste Arbeit in der Erwachsenen- und Kinderheilkunde, die speziell die Erfahrungen von Fachärzten bei der Implementierung einer APP-Rolle in ihre Leistungen und ihre daraus resultierende Wahrnehmung dieser Rolle untersucht. Die Fachärzte äußerten breite Zustimmung zu dieser Rolle, die sich deutlich positiv auf die klinischen Leistungen auswirkte.
Implikationen: Dieser Artikel beleuchtet viele Faktoren, die bei der Implementierung einer APP-Funktion im ambulanten Bereich berücksichtigt werden sollten. Einige dieser Faktoren wurden in der Literatur bisher nicht erwähnt. Die hier berichteten Erfahrungen unterstreichen den positiven Einfluss von APP auf orthopädische Leistungen.
Stichwort: Fortgeschrittene Physiotherapie, Kinderorthopädie, Beraterwahrnehmungen
Finanzierungshinweise: Diese Studie wurde teilweise vom National Children's Research Centre in Dublin finanziert. Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Zweck: Ziel dieser Studie ist es, die Wahrnehmungen von Kinderorthopäden bei der Implementierung und Entwicklung eines erweiterten Physiotherapiedienstes in der Kinderorthopädie eingehend zu untersuchen.
Methoden: Um die Ansichten von Kinderorthopäden zu erforschen, wurde eine standortübergreifende phänomenologische qualitative Methodik mit halbstrukturierten Interviews gewählt. Zwei Forscher erhoben die Daten. Alle Teilnehmer waren Kinderorthopäden im öffentlichen Gesundheitswesen, die maßgeblich an der Implementierung des APP-Dienstes in ihrer lokalen Einrichtung beteiligt waren. Die Datenanalyse erfolgte mit der NViVo-Software. Um Genauigkeit zu gewährleisten, wurde eine thematische Analyse nach Braun und Clarke mit einem induktiven Ansatz durchgeführt. Die Datenkodierung wurde von beiden Forschern unabhängig voneinander durchgeführt, wobei die Definition der endgültigen Themen im Rahmen eines Konsenstreffens erfolgte. Der Analyseprozess wurde durch Reflexion und kritische Diskussion unter den Forschern unterstützt, um Reflexivität zu fördern.
Ergebnisse: Fünf Kinderorthopäden an zwei Standorten nahmen an den teilstrukturierten Interviews teil. Sieben Themen und verschiedene Unterthemen wurden identifiziert, die unser Verständnis der Wahrnehmung des APP-Dienstes durch die Berater prägen. Diese Ergebnisse waren an beiden Standorten konsistent. Die Themen waren: Klinikaufbau und -ablauf; Aus- und Weiterbildung; Fähigkeiten und Kompetenzen des Physiotherapeuten; Kommunikation; Faktoren des Gesundheitssystems; Herausforderungen und Nutzen. Wichtige Unterthemen waren: Bedeutung erfahrungsbasierter Weiterbildung; Bedeutung der gemeinsamen Unterbringung für Unterstützung und klinische Governance; klare Falllastrichtlinien; Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung der Berater und die Fähigkeit der APPs, qualitativ hochwertige klinische Entscheidungen zu treffen.
Schlussfolgerung(en): Dies ist die erste Arbeit in der Erwachsenen- und Kinderheilkunde, die speziell die Erfahrungen von Fachärzten bei der Implementierung einer APP-Rolle in ihre Leistungen und ihre daraus resultierende Wahrnehmung dieser Rolle untersucht. Die Fachärzte äußerten breite Zustimmung zu dieser Rolle, die sich deutlich positiv auf die klinischen Leistungen auswirkte.
Implikationen: Dieser Artikel beleuchtet viele Faktoren, die bei der Implementierung einer APP-Funktion im ambulanten Bereich berücksichtigt werden sollten. Einige dieser Faktoren wurden in der Literatur bisher nicht erwähnt. Die hier berichteten Erfahrungen unterstreichen den positiven Einfluss von APP auf orthopädische Leistungen.
Stichwort: Fortgeschrittene Physiotherapie, Kinderorthopädie, Beraterwahrnehmungen
Finanzierungshinweise: Diese Studie wurde teilweise vom National Children's Research Centre in Dublin finanziert. Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Thema: Leistungserbringung/neue Rollen; Pädiatrie; Orthopädie
Ethikgenehmigung erforderlich: Ja
Institution: Our Lady's Children's Hospital Crumlin
Ethikkommission: Kommission für medizinische Forschung und Ethik
Ethiknummer: GEN/433/15
Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.