Reichen Sie das
Robert L.1,2
1University of Southampton, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Southampton, Vereinigtes Königreich, 2University Hospital Southampton NHS Foundation Trust, Therapiedienste, Southampton, Vereinigtes Königreich
Hintergrund: Von allen 291 Erkrankungen, die in der Global Burden of Disease 2010 Study untersucht wurden, rangierten Schmerzen im unteren Rücken in Bezug auf Behinderungen am höchsten. Mit einer lebenslangen Inzidenz von 60-90 % gelten Rückenschmerzen als die häufigste muskuloskelettale Erkrankung, die von Physiotherapeuten gesehen wird. Diese Prävalenz, zusammen mit dem Elend und den sozioökonomischen Belastungen, die durch Rückenschmerzen verursacht werden, rechtfertigt den Forschungsbedarf. Bisher konzentrierte sich ein Großteil der Forschung zu Rückenschmerzen auf Interventionsstrategien (einschließlich manueller Therapie und Übungen), während relativ wenig über die Auswirkungen der Erstbewertung selbst und darüber, wie dies sowohl das Ergebnis als auch die Patientenerfahrung beeinflussen kann, bekannt ist.
Zweck: Als Teil einer umfassenderen Studie, die die Kommunikation und klinische Entscheidungsfindung untersucht, die in Konsultationen zwischen Physiotherapeuten und Menschen mit Rückenschmerzen stattfindet, befasst sich diese Studie speziell damit, wie Ängste von Patienten während der ersten Konsultationen zur Physiotherapie geäußert werden.
Methoden: Diese Querschnitts-Beobachtungsstudie wurde in einer Abteilung für Physiotherapie in einem städtischen Krankenhaus in Südengland durchgeführt. Die Patienten wurden von ihrem Hausarzt an den ambulanten Dienst überwiesen und erhielten ein individuelles (45-minütiges) Beratungsgespräch mit einem Kliniker, mit Nachsorgeterminen (30-minütigen) bei Bedarf. 9 anfängliche klinische Rückenschmerzbegegnungen, an denen XNUMX Physiotherapeuten beteiligt waren, wurden beobachtet, auf Tonband aufgenommen und wörtlich transkribiert. Die Daten wurden thematisch mit einem Framework-Ansatz analysiert, und die Gesprächsanalyse wurde verwendet, um die wichtigsten Aspekte der Daten im Detail zu untersuchen. Aus den identifizierten Themen und Unterthemen wurde ein Modell von „Angstäußerungen in Rückenschmerzberatungen“ entwickelt und von Vertretern sowohl der klinischen als auch der Konversationsanalysegemeinschaften befragt.
Ergebnisse: Der Datensatz, der insgesamt 16 Stunden und 15 Minuten dauerte, umfasste 15,489 Windungen (7,659 von Patienten, 7,647 von Klinikern und 183 von anderen, wie dem Ehepartner des Patienten oder einem klinischen Kollegen). Die durchschnittliche Beratungsdauer betrug 38 Minuten und 59 Sekunden (38:59) und reichte von 26:21–53:16. Physiotherapeuten sprachen während der Hälfte der Beratungsdauer (12.5 % der gesamten Beratungszeit), während Patienten etwa ein Drittel der Zeit sprachen. Während der Konsultationen äußerten die Patienten Ängste in 3 Hauptthemen: die Diagnose; seine Wirkung auf andere; und Zukunftsängste. Diese Befürchtungen wurden selten offen geäußert, und während der Konsultationen wurden 13 Unterthemen identifiziert: Angst vor tatsächlichen Schäden; andere Krankheiten (einschließlich Krebs, Osteoarthritis); die Wahrheit gesagt werden; geglaubt werden; Auswirkung auf die Familie; Auswirkungen auf die Arbeit; zukünftige Anfälligkeit für Rückenschmerzen; ob es immer da sein wird; Fähigkeit, in ihr früheres Leben zurückzukehren; mögliche zukünftige Schäden; die Wahrscheinlichkeit, dass es sich verschlechtert; es kann nichts getan werden; sie werden ungültig.
Schlussfolgerung(en): Äußerungen der Angst von Patienten während der Rückenschmerzberatung waren komplex und eher implizit als explizit.
Implikationen: Kommunikation, wohl der wichtigste Aspekt der Praxis, den Gesundheitsfachkräfte beherrschen müssen, wirkt sich auf jede klinische Begegnung aus. Nirgendwo sind diese Fähigkeiten wichtiger als in der Erstberatung, wenn sich zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln. Um das Ergebnis zu maximieren und die Erfahrung der Patienten zu verbessern, ist es unerlässlich, dass Kliniker die Ängste der Patienten offen erkennen und ansprechen und eine maßgeschneiderte und patientenorientierte Beratung anbieten.
Finanzierungshinweise: Der Autor wurde durch klinische akademische Stipendien von Arthritis Research UK und dem National Institute for Health Research finanziert.
Thema: Berufliche Probleme
Ethik-Genehmigung: Die ethische Genehmigung für diese Studie wurde vom Southampton and South West Local Research Ethics Committee, Vereinigtes Königreich, erteilt (08/H0502/15).
Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.