EINE FAMILIENBASIERTE INTERVENTION ZUR GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT VON PATIENTEN MIT TYP-2-DIABETES IN GAUTENG, SÜDAFRIKA

Reichen Sie das
Mshunqane N1, Stewart AV2
1University of Pretoria, Physiotherapie, Pretoria, Südafrika, 2University of the Witwatersrand, Physiotherapie, Johannesburg, Südafrika

Hintergrund: Typ-2-Diabetes mellitus nimmt trotz Fortschritten in der Versorgungsqualität weltweit schnell zu und seine Komplikationen stellen Physiotherapeuten vor eine Herausforderung. Untersuchungen aus Entwicklungsländern haben gezeigt, dass eine schlechte Einhaltung von Medikamenten und Widerstand gegen Verhaltensänderungen mit einer schlechten glykämischen Kontrolle, der Entwicklung von Komplikationen und einer erhöhten Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung verbunden sind. Derzeit werden Familienunterstützung und Selbstmanagementstrategien empfohlen, um bei der Verbesserung der Diabetesversorgung nützlich zu sein. Die Auswirkungen einer familienbasierten Intervention auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität in Entwicklungsländern sind jedoch noch nicht bekannt.

Zweck: Diese Studie zielte darauf ab, die Auswirkungen einer familienbasierten Intervention zu ermitteln, die Bildungsstrategien zum Diabetes-Selbstmanagement nutzte, um die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu verbessern.

Methoden: Es wurde eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie verwendet, bei der insgesamt 135 Patienten mit Typ-2-Diabetes über 12 Monate nachbeobachtet wurden. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt, nämlich: die familienunterstützte Gruppe, die nicht familienunterstützte Gruppe und eine Kontrollgruppe. Ein Sechs-Minuten-Gehtest, spezifische Merkmale, zufällige Blutspiegel von Blutzucker, Gesamtcholesterin, HDL-C, LDL-C und Triglyceriden wurden zu Studienbeginn, sechs und 12 Monaten bestimmt. Die Diabetes Impact Measurement Scale (DIMS) wurde verwendet, um die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu ermitteln. Eine 4-Punkte-Likert-Skala wurde verwendet, um Emotionen über Typ-2-Diabetes-Diagnosen zu ermitteln, um die aus DIMS gezogenen Schlussfolgerungen weiter zu beschreiben. Die sechsmonatige Intervention für Gruppe 1 umfasste ein Familienmitglied, das einmal im Monat angerufen wurde, ein Gruppenerziehungsprogramm, ein Programm zum Gehen zu Hause sowie im Krankenhaus ausgegebene Schulungsbroschüren. Gruppe 2 hatte keine familiäre Unterstützung, aber der Rest des Programms war das gleiche und Gruppe 3 hatte nur die Bildungsbroschüren.

Ergebnisse: Wissenswerte (p=0.04); zurückgelegte Strecke (p=0.04); Gesamtcholesterin (p = 0.003) und LDL-C (p = 0.0002) verbesserten sich signifikant nach sechs Monaten und diese Veränderung hielt für 12 Monate in Gruppe 1 im Vergleich zu Gruppe 3 und Gruppe 2 an. Der Blutzuckerspiegel sank um 1.3 % in Gruppe 1 im Vergleich zu 0.3 % Reduktion in Gruppe 3 und 1 % Anstieg in Gruppe 2. HDL-C, Triglyceride und BMI änderten sich nicht. Die Werte im Symptombereich verbesserten sich von 73 auf 80 in Gruppe 1 im Vergleich zu 72 auf 77 in Gruppe 3 und 74 auf 79 in Gruppe 2. Die Emotionen bezüglich Diabetes verbesserten sich von 53 % der Nichtakzeptanz auf 12 % in Gruppe 1 im Vergleich zu 44 % auf 23.8 % in Gruppe 3 Gruppe 37 und 19.5 % bis 2 % in Gruppe 12, alle diese Verbesserungen hielten für XNUMX Monate an.

Schlussfolgerung(en): Eine 12-monatige familienbasierte Intervention verbesserte das Wissen, die zurückgelegte Distanz, das Gesamtcholesterin und das LDL-C. Die Emotionen über Diabetes und der Symptombereich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität verbesserten sich.

Implikationen: Diese Intervention hatte Auswirkungen auf die HRQoL und das Selbstpflegeverhalten, da die Wirkung 12 Monate lang anhielt.

Stichwort: Familienbasierte Intervention, HRQoL, Typ-2-Diabetes

Finanzierungshinweise: Förderung durch die National Research Foundation über die University of the Witwatersrand, Gauteng, Südafrika

Thema: Gesundheitsförderung & Wohlbefinden / gesundes Altern

Ethikgenehmigung erforderlich: Ja
Institution: University of the Witwatersrand, Gauteng, Südafrika
Ethikkommission: Die Kommission für Forschung am Menschen
Ethiknummer: M060955


Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.

Zurück zur Auflistung