Auswirkungen der ambulanten Herzrehabilitation auf die klinischen Ergebnisse bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz

M. Saitoh1,2, Y. Takahashi3,4, D. Okamura4, M. Akiho5, Y. Yamaguchi6, K. Hori2, T. Takahashi1
1Juntendo-Universität, Abteilung für Physiotherapie, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Tokio, Japan, 2Sakakibara Heart Institute, Abteilung für Rehabilitation, Tokio, Japan, 3Juntendo-Universität, Graduate School of Medicine, Tokio, Japan, 4St. Luke's International Hospital, Abteilung für Rehabilitation, Tokio, Japan, 5Mitsui Memorial Hospital, Abteilung für Rehabilitation, Tokio, Japan, 6Ayase Herzkrankenhaus, Abteilung für Rehabilitation, Tokio, Japan

Hintergrund: Die ambulante kardiologische Rehabilitation (CR) spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Herzinsuffizienz (HF) und beeinflusst den Behandlungserfolg der Patienten. Die aktuellen Standardprogramme für ambulante CR berücksichtigen jedoch nicht sehr alte Patienten nach der Entlassung wegen akuter dekompensierter HF (ADHF), da diese Patienten in konventionellen, belastungsbasierten CR-Studien nicht berücksichtigt wurden.

Zweck: Das Ziel dieser Studie bestand darin, den Zusammenhang zwischen ambulanter CR und erneuter Krankenhauseinweisung aufgrund von Herzinsuffizienz sowie der Sterblichkeit bei älteren Patienten nach der Entlassung wegen ADHF zu ermitteln.

Methoden: Diese Kohortenstudie untersucht Teilnehmer des CRAFTSMAN-Registers, einer prospektiven, multizentrischen Kohortenstudie mit aufeinanderfolgenden Patienten, die zwischen 2015 und 2017 mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz (ADHF) eingeliefert und zur stationären CR überwiesen wurden. In die vorliegende Analyse wurden ältere Patienten ab 65 Jahren einbezogen. Der Zusammenhang zwischen der Teilnahme an einem ambulanten CR-Programm und der erneuten Krankenhauseinweisung wegen HF bzw. der Gesamtmortalität wurde mithilfe von Cox-Regressionsmodellen in einer 1:1-Propensity-Score-gematchten Kohorte und in einer vorab festgelegten Untergruppe untersucht. Diese Studie wurde auf Grundlage der Deklaration von Helsinki und der japanischen ethischen Richtlinien für klinische Studien durchgeführt. Das Studienprotokoll wurde von der Ethikkommission des Sakakibara Heart Institute (ID: 11-042) und den Kommissionen der einzelnen teilnehmenden Einrichtungen genehmigt. Die Einverständniserklärung wurde in Form einer Opt-out-Möglichkeit auf der Website jedes Krankenhauses eingeholt.

Ergebnisse: Von 1941 teilnahmeberechtigten älteren Patienten mit Herzinsuffizienz nahmen nur 136 (7 %) am ambulanten CR-Programm teil. Nach dem Matching wurden 122 ambulante CR-Teilnehmer mit 122 Nicht-Teilnehmern verglichen. Ambulante CR war mit einer Verringerung des Gesamtmortalitätsrisikos verbunden (Hazard Ratio [HR] 0.490, 95%-Konfidenzintervall [CI] 0.255–0.939), während kein Unterschied bei der Wiedereinweisung ins Krankenhaus aufgrund von Herzinsuffizienz zwischen den beiden Gruppen festgestellt wurde (HR 2, 0.796%-CI 95–0.526). Weitere Analysen zeigten, dass die Ergebnisse in den Untergruppen, einschließlich derjenigen mit einer linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF) < 1.204 % vs. LVEF ≥ 40 %, konsistent waren.

Schlussfolgerung(en): Bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz ist die Teilnahme am ambulanten CR-Programm mit einer Verbesserung der Gesamtmortalität und der kardiovaskulären Mortalität verbunden, jedoch nicht mit einer erneuten Krankenhauseinweisung aufgrund von Herzinsuffizienz. Diese Ergebnisse erfordern eine bessere Umsetzung der Teilnahme am ambulanten CR-Programm bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz.

Implikationen: Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die ambulante CR eine wichtige Rolle im Krankheitsmanagement älterer Patienten nach der Entlassung wegen ADHF spielt. Alle Patienten sollten nach einem Krankenhausaufenthalt wegen ADHF an ein ambulantes CR-Programm überwiesen werden, unabhängig davon, ob eine systolische LV-Dysfunktion vorliegt oder nicht.

Finanzierung, Danksagungen: Diese Forschung erhielt keine spezifische Förderung durch eine Förderagentur.

Stichwort: Herzinsuffizienz, Herzrehabilitation, Mortalität

Thema: Kardiorespiratorisch

War für diese Arbeit eine ethische Genehmigung erforderlich? Ja
Institution: Sakakibara Heart Institute
Ausschuss: Ethikausschuss des Sakakibara Heart Institute
Ethiknummer: ID: 11-042


Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.

Zurück zur Auflistung