H. Vreeken1, M. van Doormaal1, E. Beekman2,3, M. Spruit4,5, G. Meerhoff1,6
1Königlich Niederländische Gesellschaft für Physiotherapie, Qualität, Amersfoort, Niederlande, 2Zuyd University of Applied Sciences, Forschungszentrum für Autonomie und Partizipation von Menschen mit chronischer Krankheit, Heerlen, Niederlande, 3Medizinisches Zentrum der Universität Maastricht, CAPHRI School for Public Health and Primary Care, Maastricht, Niederlande, 4CIRO+, Abteilung für Forschung und Entwicklung, Horn, Niederlande, 5Maastricht University Medical Center (MUMC+), Abteilung für Pneumologie, Maastricht, Niederlande, 6Radboudumc, Institut für Qualität im Gesundheitswesen (IQ Healthcare), Nijmegen, Niederlande
Hintergrund: Umfangreiche Untersuchungen der niederländischen Regierung (Nationales Gesundheitsinstitut) haben ergeben, dass Physiotherapie (PT) bei COPD zwar wirksam ist, aber stark untergenutzt wird. Jährlich suchen nur 5 % der diagnostizierten COPD-Patienten einen Physiotherapeuten auf. Angehörige der Gesundheitsberufe (Physiotherapeuten, Allgemeinmediziner und Lungenfachärzte) werden gebeten, klare Kriterien für die Überweisung zur Physiotherapie in der Primärversorgung und zur interdisziplinären Lungenrehabilitation (PR) zu entwickeln, um eine wirksame COPD-Behandlung in den Niederlanden zu gewährleisten.
Zweck: Erhöhung der Überweisungsraten und der Inanspruchnahme von Physiotherapie durch Patienten mit COPD durch Vereinbarung klarer Überweisungskriterien mit allen Fachdisziplinen.
Methoden: Eine multidisziplinäre Gruppe, bestehend aus allen relevanten medizinischen Fachkräften und weiteren Beteiligten wie Patienten und Krankenversicherern, befasste sich im Rahmen der Entwicklung einer neuen Leitlinie zur Physiotherapie bei COPD eingehend mit den klinischen Kriterien für die Überweisung. Zunächst wurden die relevanten Parameter ermittelt, um die optimale Behandlung zu bestimmen: keine Physiotherapie, Physiotherapie in der Primärversorgung oder Physiotherapie in der Primärversorgung. Anschließend wurden die Kriterien für die Überweisung festgelegt.
Ergebnisse: Die Krankheitsinstabilität und die selbstberichtete Krankheitslast wurden als die wichtigsten Parameter für die Überweisung von COPD-Patienten an eine Physiotherapie in der Primärversorgung oder eine PR ermittelt. Krankheitsinstabilität wurde als kürzlich erfolgter Krankenhausaufenthalt wegen einer akuten Exazerbation der COPD definiert (ja/nein). Die Krankheitslast wurde mithilfe des Clinical COPD Questionnaire (CCQ) oder des COPD Assessment Test (CAT) definiert: keine oder geringe (CCQ < 1.0 Punkte oder CAT < 10 Punkte), leichte bis mittelschwere (CCQ 1.0–1.8 Punkte; CAT 10–17 Punkte) oder hohe Krankheitslast (CCQ ≥ 1.9 Punkte oder CAT ≥ 18 Punkte). Patienten mit geringer Krankheitslast werden nicht an eine Physiotherapie überwiesen. Patienten mit leichter bis mittelschwerer Krankheitslast werden an eine Physiotherapie in der Primärversorgung überwiesen. Patienten mit hoher Krankheitslast oder Patienten, die wegen einer Exazerbation ins Krankenhaus eingeliefert werden, werden auf PR untersucht.
Schlussfolgerung(en): Es wurde Konsens zwischen Angehörigen der Gesundheitsberufe und anderen Beteiligten wie Patienten und Krankenkassen über klare Überweisungskriterien für PT und PR in der Primärversorgung bei Patienten mit COPD erzielt. Dieser Konsens wurde als Empfehlung in der neuen KNGF-Leitlinie COPD veröffentlicht.
Implikationen: Um die Versorgungsqualität zu verbessern, sollte die Überweisungsrate drastisch erhöht werden. Studien zur Krankheitslast zeigen, dass zwei Drittel der aktuellen COPD-Patienten gemäß den neuen Überweisungskriterien an eine hausärztliche Physiotherapie oder eine interdisziplinäre Physiotherapie überwiesen werden sollten. Da derzeit nicht mehr als 5 % der COPD-Patienten eine Physiotherapie in Anspruch nehmen, ist es wichtig, dass die neuen Kriterien von allen relevanten Gesundheitsdisziplinen, einschließlich Physiotherapeuten, Allgemeinmedizinern und Pneumologen, unterstützt und umgesetzt werden.
Finanzierung, Danksagungen: Königlich Niederländische Gesellschaft für Physiotherapie
Stichwort: COPD, multidisziplinäre Kriterien, Überweisung
Thema: Kardiorespiratorisch
War für diese Arbeit eine ethische Genehmigung erforderlich? Nein
Institution: N/A
Ausschuss: N/A
Grund: Entwicklung in Praxis und Politik
Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.