DIE NEUE KNGF-LEITLINIE COPD: STRATIFIZIERUNG VON PATIENTEN FÜR EINE ANGEMESSENE PHYSIKALISCHE VERSORGUNG

M. van Doormaal1, H. Vreeken1, E. Beekman2,3, M. Spruit4,5, G. Meerhoff1,6
1Königlich Niederländische Gesellschaft für Physiotherapie, Qualität, Amersfoort, Niederlande, 2Zuyd University of Applied Sciences, Forschungszentrum für Autonomie und Partizipation von Menschen mit chronischer Krankheit, Heerlen, Niederlande, 3Medizinisches Zentrum der Universität Maastricht, CAPHRI School for Public Health and Primary Care, Maastricht, Niederlande, 4CIRO+, Abteilung für Forschung und Entwicklung, Horn, Niederlande, 5Maastricht University Medical Center (MUMC+), Abteilung für Pneumologie, Maastricht, Niederlande, 6Radboudumc, Institut für Qualität im Gesundheitswesen (IQ Healthcare), Nijmegen, Niederlande

Hintergrund: Es ist allgemein anerkannt, dass Physiotherapie (PT) eine wichtige Rolle bei der Verbesserung oder Erhaltung des Gesundheitszustands von COPD-Patienten spielt. Eine klinische Praxisleitlinie ist wichtig, um eine optimale Behandlung durch Physiotherapeuten zu gewährleisten. Die Leitlinie der Königlich Niederländischen Gesellschaft für Physiotherapie (KNGF) aus dem Jahr 2008 war jedoch hinsichtlich der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse veraltet, und die darin enthaltenen Empfehlungen differenzierten nicht zwischen Patienten. Daher war eine überarbeitete Leitlinie erforderlich, um Physiotherapeuten bei klinischen Entscheidungen für ein breites Spektrum von COPD-Patienten zu unterstützen.

Zweck: Überarbeitung der KNGF-Leitlinie COPD mit aktuellen Empfehlungen für Patienten mit unterschiedlichen Merkmalen und in unterschiedlichen Stadien der Erkrankung.

Methoden: Bei der Entwicklung der überarbeiteten Leitlinie wurden internationale Standards für die Leitlinienentwicklung (GRADE, AGREE II und GIN) befolgt. 2018 wurde ein Leitliniengremium mit Vertretern relevanter Interessengruppen (z. B. Physiotherapeuten, Pneumologen, Allgemeinmediziner und Patienten) zusammengestellt und klinische Fragen basierend auf wahrgenommenen Barrieren in der täglichen Praxis formuliert. Für jede klinische Frage wurde die Literatur recherchiert und Überlegungen gemäß dem GRADE-Evidenz-zu-Entscheidungs-Rahmenwerk beschrieben, um Empfehlungen zu formulieren. Die Konzeptleitlinie wurde vor der Veröffentlichung von einem großen Gremium aus Physiotherapeuten und verschiedenen repräsentativen Organisationen relevanter Interessengruppen geprüft.

Ergebnisse: Auf der Grundlage der wahrgenommenen Barrieren formulierte das Leitliniengremium 34 klinische Fragen. Alle diese Fragen wurden mit einer oder mehreren Empfehlungen beantwortet, woraus eine Leitlinie für die klinische Praxis entstand. Die wichtigste Empfehlung dieser Leitlinie umfasste die Verwendung eines Flussdiagramms zur Stratifizierung der Patienten in sechs Profile, basierend auf Krankheitslast, körperlicher Leistungsfähigkeit (PC) und körperlicher Aktivität (PA). Patienten der Profile 1 und 2 (geringe Krankheitslast oder ausreichende PC und PA) benötigen keine Behandlung durch einen Physiotherapeuten, während Patienten der Profile 3, 4 und 5 (leichte bis mittelschwere Krankheitslast und unzureichende PC und/oder PA) in der Primärversorgung behandelt werden sollten. Ein Screening für eine interdisziplinäre pulmonale Rehabilitation ist für Patienten des Profils 6 (hohe Krankheitslast oder nach Krankenhausaufenthalt) erforderlich. Für Patienten der Profile 3 bis 6 wurde die am besten geeignete Physiotherapie beschrieben und eine Empfehlung formuliert, bei welchen Patienten kardiopulmonale Belastungstests erforderlich sind. Darüber hinaus enthielt die Leitlinie Empfehlungen zur Anpassung der PT-Behandlung bei Patienten mit Komorbidität, nach einer Exazerbation oder im palliativen Stadium der Erkrankung.  

Schlussfolgerung(en): Die neue KNGF-Leitlinie COPD wurde im Juli 2020 veröffentlicht und unterstützt Physiotherapeuten bei Entscheidungen zur Behandlung einer Vielzahl von Patienten mit COPD.

Implikationen: Um die Versorgungsqualität zu verbessern, ist die Einhaltung der Leitlinie wichtig. Zu den Implementierungsstrategien gehören Schulungen, Online-Schulungen, ein zusammenfassendes Handout mit den wichtigsten Empfehlungen, Veröffentlichungen in PT-Fachzeitschriften und Patienteninformationen. Darüber hinaus ist eine weitere Verbesserung der Kostenerstattung notwendig, um allen Patienten die bestmögliche PT-Behandlung zu bieten.

Finanzierung, Danksagungen: Königlich Niederländische Gesellschaft für Physiotherapie

Stichwort: COPD, Leitlinie, Stratifizierung

Thema: Kardiorespiratorisch

War für diese Arbeit eine ethische Genehmigung erforderlich? Nein
Institution: N/A
Ausschuss: N/A
Grund: Klinische Praxisleitlinie


Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.

Zurück zur Auflistung