J.Fandim1, R. Hinman2, C. Øverås3,4, S. Sharma5,6,7, J. Belton8, V. Oliveira9, B. Lieber10, R. Parker11, B. Ghai12, K. Bennell13, P. Ferreira14, J. Hartvigsen3,15, B. Saragiotto1
1Universidade Cidade de São Paulo, Master- und Doktorandenprogramm in Physiotherapie, São Paulo, Brasilien, 2Universität Melbourne, Zentrum für Gesundheits-, Bewegungs- und Sportmedizin, Abteilung für Physiotherapie, Melbourne, Australien, 3Universität Süddänemark, Abteilung für Sportwissenschaft und klinische Biomechanik, Dänemark, Dänemark, 4Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie, Abteilung für öffentliche Gesundheit und Krankenpflege, -, Norwegen, 5University of New South Wales, School of Health Sciences, Medizinische Fakultät, Sydney, Australien, 6Centre for Pain IMPACT, Neuroscience Research Australia, Sydney, Australien, 7Kathmandu University School of Medical Sciences, Abteilung für Physiotherapie, Dhulikhel, Nepal, 8IASP Global Alliance of Partners for Pain Advocacy (GAPPA), -, Vereinigte Staaten, 9Universidade Federal dos Vales do Jequitinhonha e Mucuri (UFVJM), Postgraduiertenprogramm für Rehabilitation und funktionelle Leistung, Diamantina, Brasilien, 10Macquarie University, School of Psychological Sciences, Sydney, Australien, 11Universität Kapstadt, -, Südafrika, 12Postgraduierteninstitut für medizinische Ausbildung und Forschung, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Chandigarh, Indien, 13Universität Melbourne, Zentrum für Gesundheit, Bewegung und Sportmedizin, Abteilung für Physiotherapie, Australien, Australien, 14Universität von Sydney, Sydney, Australien, 15Wissenszentrum für Chiropraktik, Odense, Dänemark
Hintergrund: Telemedizin hat Patienten in den letzten Jahrzehnten Gesundheitsdienste bereitgestellt und ihre Nutzung hat während des COVID-19-Ausbruchs erheblich zugenommen. Es gibt Hinweise darauf, dass die Telegesundheitsterminologie zwischen interessierten Parteien heterogen ist und es an einer Agenda für Forschungsprioritäten in der Telegesundheitsforschung in der Schmerzforschung des Bewegungsapparates mangelt.
Zweck: Diese international modifizierte E-Delphi-Umfrage in drei Runden verfolgt zwei Ziele. Konsens über die Standardisierung der in der Telemedizin zu verwendenden Terminologie unter allen an Muskel-Skelett-Schmerzen interessierten Parteien. Legen Sie Forschungsprioritäten für die Praxis der Telemedizin bei Muskel-Skelett-Schmerzen fest.
Methoden: Wir haben Forscher, Vordenker, Kliniker, Verbrauchervertreter, Industriepartner und -entwickler, Gesundheitsmanager und politische Entscheidungsträger eingeladen, die über Expertscape, die PubMed-Datenbank und soziale Medien identifiziert wurden. Wir nutzten auch eine Schneeball-Stichprobenstrategie, um andere potenzielle Teilnehmer zu rekrutieren. Die Umfrage wurde per E-Mail mit einem Link zur Typeform®-Plattform versendet. Den Teilnehmern der Panelmitglieder wurde eine Liste potenzieller Terminologien und Forschungsprioritäten vorgelegt, die auf zuvor veröffentlichten Studien mit Anpassungen durch die Forschungsgruppe und den Internationalen Lenkungsausschuss basierte. Die Panelmitglieder wählten verschiedene bekannte Telemedizin-Terminologien für die Schmerzforschung im Bereich des Bewegungsapparates aus. Anschließend wurden die Gremiumsmitglieder gebeten, den Grad der Übereinstimmung der einzelnen Terminologien für „Telegesundheit“, die in der Muskel-Skelett-Schmerzforschung verwendet werden sollen, und die Forschungsprioritäten für das Feld „Telegesundheit in der Muskel-Skelett-Schmerzforschung“ zu bewerten. Eine 5-Punkte-Likert-Skala wurde verwendet, um den Grad der Übereinstimmung jedes Items zu bewerten a priori Grenzwerte von mindestens 80 % wurden verwendet, um in jeder Runde einen Konsens herzustellen. Die deskriptive Analyse der Ergebnisse wurde anhand von Maßen der zentralen Tendenz (SD) sowie absoluten und relativen Häufigkeiten durchgeführt.
Ergebnisse: Wir luden 694 potenzielle Teilnehmer ein, davon 160 Panelmitglieder in der ersten Runde, 133 in der zweiten Runde und 134 in der dritten Runde. Die Rücklaufquote der Panelmitglieder lag in der zweiten Runde bei 83.1 % und in der dritten bei 83.7 %. Die meisten Gremiumsmitglieder waren Forscher (47.5 %), Kliniker (35.6 %) und Verbrauchervertreter (5.6 %). Das Durchschnittsalter betrug 41.6 (10.9), sie lebten in Brasilien (19.4 %), Indien (13.8 %) und Australien (11.9 %), davon stammten 60 % aus Volkswirtschaften mit hohem Einkommen. Die Gremiumsmitglieder erzielten in den drei Runden einen Konsens über zwei Terminologien und 14 Forschungsprioritäten aus einer anfänglichen Liste von 37 Terminologien und 19 Forschungsprioritäten. Die Gremiumsmitglieder einigten sich darauf, dass digitale Gesundheit und Telemedizin Standardterminologien und 14 Forschungsprioritäten sind und dabei Themen wie Studiendesign, Behandlungswirksamkeit und -umsetzung, Bildung, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsgerechtigkeit für die Schmerzforschung im Bereich des Bewegungsapparats berücksichtigen.
Schlussfolgerungen: Alle interessierten Parteien waren sich einig, dass die Begriffe „Digitale Gesundheit“ und „Telegesundheit“ derzeit möglicherweise die gebräuchlichsten und möglicherweise standardisierten Terminologien sind, die in der Community verwendet werden. Interessierte Parteien identifizierten eine Reihe von 14 Telemedizin-Schwerpunktforschungsschwerpunkten im Bereich Muskel-Skelett-Schmerz weltweit, die sich auf die kritischen Gesundheitsbedürfnisse der Gemeinschaft konzentrieren.
Implikationen: Ein Konsens über die Terminologie wird eine klare und unmissverständliche Kommunikation über den Einsatz von Kommunikations- und Informationstechnologie im Gesundheitswesen für Menschen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen erleichtern. Eine Reihe von Forschungsprioritäten, die auf den Bedürfnissen aller interessierten Parteien weltweit basieren, ermöglicht die Entwicklung und Umsetzung einer Forschungsagenda für die kommende Zukunft.
Finanzierungshinweise: Teilweise finanziert von der Coordination for the Improvement of Higher Education Personnel (CAPES) und der São Paulo Research Foundation (FAPESP) (Nr. 2021/05477-6).
Stichwort:
Telemedizin
Forschungsschwerpunkte
Muskel-Skelett-Schmerzen
Telemedizin
Forschungsschwerpunkte
Muskel-Skelett-Schmerzen
Themen:
Muskuloskelettale
Schmerz & Schmerztherapie
Globalisierung: Gesundheitssysteme, Richtlinien und Strategien
Muskuloskelettale
Schmerz & Schmerztherapie
Globalisierung: Gesundheitssysteme, Richtlinien und Strategien
War für diese Arbeit eine ethische Genehmigung erforderlich? Ja
Institution: Universidade da Cidade de São Paulo
Ausschuss: Forschungsethikausschuss
Ethiknummer: 40705620.5.0000.0064
Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.