R. Gatti1,2, F. Temporiti1,2, S. Pierini1, B. Bernardini1, S. Respizzi1, D. Pini1
1Humanitas Klinik- und Forschungszentrum – IRCCS, Mailand, Italien, 2Humanitas-Universität, Mailand, Italien
Hintergrund: Das pandemische neue Coronavirus (Covid-19) birgt ein hohes Risiko für schwere Komplikationen, insbesondere bei älteren Erwachsenen mit Komorbiditäten. Viele Patienten benötigen intensive oder subintensive Krankenhauspflege, wobei die Bettruhe das Risiko einer Behinderung stark erhöht und die Rückkehr zu den Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigt. Bisher gibt es keine Studien, die die Auswirkungen einer Rehabilitationsmaßnahme bei Patienten mit Funktionsverlust nach einem Krankenhausaufenthalt aufgrund einer Covid-19-Infektion untersucht haben. Darüber hinaus wurden klinische und funktionelle Merkmale von Patienten mit Funktionsverlust, die von einer Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt aufgrund einer Covid-19-Infektion profitieren könnten, noch nie untersucht.
Zweck: Ziel ist es, die Auswirkungen der Rehabilitation bei Patienten, die wegen einer Covid-19-Infektion im Krankenhaus sind, auf funktionelle Variablen, Vital- und Atmungsparameter sowie die Lebensqualität zu beurteilen und zu untersuchen, welche Variablen als Prädiktoren für die funktionelle Genesung dieser Patienten verwendet werden könnten.
Methoden: Daten zu 29 Patienten, die zwischen März und Juni 19 wegen Funktionsverlust aufgrund einer Covid-2020-Infektion in unsere Rehabilitationsabteilung eingeliefert wurden, wurden retrospektiv analysiert. Die Patienten wiesen eine anhaltende Covid-19-Infektion, einen Funktionsverlust im Vergleich zum Status vor der Erkrankung, ein Alter von ≥ 40 Jahren und eine klinische Stabilität auf. Sie unterzogen sich einem personalisierten Rehabilitationsprogramm, das auf Kraft-, Gleichgewichts- und Ausdauertraining, Techniken zur Bronchialreinigung und der Durchführung funktioneller Aufgaben basierte. Funktionelle Variablen wie Handgriffstärke (HGS), Gleichgewichts- und Stuhl-Untertests der Short Physical Performance Battery (SPPB), 30-Sekunden- und 1-Minuten-Sit-to-Stand-Tests (30 s-STS, 1 m-STS) wurden am Tag der Aufnahme in die Rehabilitationsabteilung (T0) und am Tag der Entlassung (T1) beurteilt. Darüber hinaus wurden Vitalwerte (Herzfrequenz, O2-Sättigung und Blutdruck) und Atemparameter (O2-Bedarf, BORG im Zusammenhang mit Dyspnoe und Muskelermüdung und Blutgaswerte) zu jedem Zeitpunkt untersucht. Schließlich wurde die Lebensqualität (EQ-5D und EQ-5D-VAS) zum Zeitpunkt T0 erhoben.
Ergebnisse: Nach einer durchschnittlichen Krankenhausaufenthaltsdauer von 13.1 ± 6.6 Tagen verbesserten sich alle Funktionsparameter (p ≤ 0.002), während der O2-Bedarf (p < 0.001) und die BORG im Zusammenhang mit Dyspnoe (p = 0.012) und Muskelermüdung (p = 0.003) zurückgingen. Veränderungen im SPPB-Gleichgewichts-Untertest zeigten starke negative Korrelationen mit den Ausgangswerten der SPPB-Gleichgewichts- und Stuhl-Untertests, 30s-STS und 1m-STS (r > -0.6, p < 0.001) sowie moderate negative Korrelationen mit EQ-5D und EQ-5D-VAS (r > -0.5, p ≤ 0.013). Veränderungen im 30-s-STS und 1-m-STS zeigten moderate bis starke negative Korrelationen mit den Ausgangswerten der SPPB-Gleichgewichts- und Stuhl-Untertests (30-s-STS und 1-m-STS) (-0.44 ≤ r ≤ -0.64, p ≤ 0.016). Darüber hinaus zeigten Veränderungen im HGS-Test mit der rechten und linken Hand positive moderate Korrelationen mit den Ausgangswerten des SPPB-Gleichgewichts-Untertests und des EQ-5D (r ≥ 0.39, p ≤ 0.037). Schließlich zeigten Veränderungen im SPPB-Gleichgewicht moderate Korrelationen mit dem O2-Fluss (r = 0.399, p = 0.032) und der Herzfrequenz (r = 0.462, p = 0.012).
Schlussfolgerung(en): Die funktionellen Fähigkeiten und die Atemfunktion von Patienten, die aufgrund eines Krankenhausaufenthalts wegen einer Covid-19-Infektion eine Behinderung entwickelten, verbesserten sich nach der Rehabilitation. Gleichgewichtsfähigkeit, Muskelkraft und die Wahrnehmung des Gesundheitszustands bei der Aufnahme sind Prädiktoren für die funktionelle Genesung dieser Patienten.
Implikationen: Die Identifizierung von Prädiktoren für die funktionelle Erholung bei Patienten mit Funktionsverlust nach einer Covid-19-Infektion kann Klinikern dabei helfen, die Patienten zu identifizieren, die auf Rehabilitationsmaßnahmen ansprechen, und personalisierte Maßnahmen zu planen, die im Krankenhaus oder zu Hause bei den Patienten durchgeführt werden.
Finanzierung, Danksagungen: Die Autoren erhielten keine Förderung.
Stichwort: Covid-19-Infektion, Prädiktive Faktoren, Funktionelle Erholung
Thema: COVID-19
War für diese Arbeit eine ethische Genehmigung erforderlich? Nein
Institution: Humanitas Klinik- und Forschungszentrum – IRCCS
Ausschuss: Interner Ethikausschuss des Humanitas Clinical and Research Center
Begründung: Bei der Studie handelt es sich um eine retrospektive Studie auf der Grundlage von Daten, die in einem klinischen Umfeld erhoben wurden.
Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.