Scoping-Review zum Nutzen digitaler Gesundheitsbewertungstools in der PHYSIOTHERAPIE für die Beurteilung von Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren

N. Trottier1, K. Hurtubise1, C. Zischke2, C. Camden1
1Université de Sherbrooke, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Sherbrooke, Kanada, 2Bond University, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Robina, Australien

Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie und der wachsende Bedarf an zugänglicheren und kostengünstigeren Leistungsmodellen haben erhebliche Veränderungen in der Physiotherapiepraxis erzwungen. Die Wertschätzung für die potenzielle Rolle webbasierter Ressourcen und Telemedizindienste wächst in der Bevölkerung. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Bewertungsinstrumente im digitalen Gesundheitskontext eingesetzt werden können.

Zweck: Dokumentieren Sie, welche pädiatrischen physiotherapeutischen Beurteilungen (synchron und asynchron) in den letzten 0 Jahren in der Telemedizin bei Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren verwendet wurden.

Methoden: Es wurde eine dreigleisige Suchstrategie nach einem sechsstufigen, evidenzbasierten methodischen Rahmen angewendet. Die extrahierten Daten wurden mittels deskriptiver Statistik und thematischer Analyse ausgewertet. Die Interpretation der Ergebnisse wurde mit einer Gruppe von Physiotherapeuten diskutiert und validiert, die mit Kindern arbeiten und Erfahrung in der digitalen Praxis haben.

Ergebnisse: Nur wenige Studien haben den Nutzen pädiatrischer Rehabilitationsbeurteilungen im digitalen Praxiskontext, insbesondere synchroner digitaler Beurteilungen, spezifisch untersucht. Einige Studien berichten jedoch über den Einsatz asynchroner Beobachtungsbeurteilungen. Zu den getesteten asynchronen Technologien zählen Smartphone-Apps, Videos, Telefonanrufe, digitale Fragebögen und Videospiele. Anleitungen und Richtlinien dienen der standardisierten Testdurchführung, dem Technologieeinsatz und der Datenverwaltung. Dennoch gibt es nur wenige Publikationen zum Nutzen digitaler pädiatrischer physiotherapeutischer Beurteilungen.

Schlussfolgerung(en): Trotz der jüngsten Verbreitung digitaler physiotherapeutischer Interventionen ist der Einsatz digitaler Bewertungsinstrumente in diesem Zusammenhang nach wie vor ein wenig erforschter Aspekt dieser pädiatrischen Leistungserbringungsmodelle.

Implikationen: Es sind Studien erforderlich, die Kinderphysiotherapeuten dabei unterstützen, digitale Bewertungsinstrumente im pädiatrischen Bereich angemessen zu beurteilen und zu identifizieren.

Finanzierung, Danksagungen: Nathalie Trottier wird durch ein Stipendium des „Centre de Recherche Mère-Enfant“ (CRèME) gefördert.

Stichwort: digitale Praxis, physiotherapeutische Beurteilung, pädiatrische

Thema: Kinder-und Jugendmedizin

War für diese Arbeit eine ethische Genehmigung erforderlich? Nein
Institution: N/A
Ausschuss: N/A
Grund: Dies ist eine Scoping-Überprüfung.


Alle Autoren, Zugehörigkeiten und Abstracts wurden wie eingereicht veröffentlicht.

Zurück zur Auflistung